Mein Geld, dein Geld, unser Geld?

Das deutsche Unterhaltsrecht wurde am 1. Januar 2008 grundlegend reformiert: „Einmal Zahnarztgattin, immer Zahnarztgattin“¹ und die sogenannte Versorgerehe sollten damit der Vergangenheit angehören. Doch der Vorstoß, der die Familienpolitik modernisieren sollte, führte für viele Frauen geradewegs in die (Alters-)Armut. Aber der Reihe nach!

Wie wird nachehelicher Unterhalt geregelt?

Paragraf 1569 des Bürgerlichen Gesetzbuchs stellt unmissverständlich klar:

„Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehegatten, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen.“

Wandeln wir diesen Satz leicht ab, wird daraus:

„Es obliegt jedem Partner, selbst für seinen (oder ihren) Unterhalt zu sorgen.“

Und das ist genau das, was wir nicht müde werden zu betonen! 😉

Wo ist der Haken?

Was nach moderner Familienpolitik klingt, hat einen gewaltigen Haken: Es gibt kaum moderne Familien, für die diese modernen Regelungen passen würden. Die Politik hat das Pferd von hinten aufgezäumt: Ein moderneres Unterhaltsrecht schafft Ungerechtigkeiten, wenn die Familienpolitik insgesamt noch auf alten Rollen- und Versorgerbildern fußt.

Für ein vollständig gleichberechtigtes Partnerschaftsmodell mit:

  • geteilter Kinderbetreuung,
  • geteilter Hausarbeit und
  • annähernd gleicher bezahlter Arbeitszeit

kann diese Unterhaltsregelung sehr gut funktionieren. Aber Hand aufs Herz, wie viele Paare kennst du, die so leben? Genau, wir auch nicht!

Warum diese Rechnung (noch) nicht aufgeht…

Partnerinnen, die jahre- bzw. jahrzehntelang zuhause die Kinder und die Pantoffeln des Gatten gehütet haben, haben in der Regel nicht oder nur wenig in die Rentenkasse eingezahlt. Sie haben auch nicht ausreichend privat fürs Alter gespart. Diese Frauen haben sich auch nicht im selben Ausmaß beruflich weiterentwickelt wie ihr Mann. Aber wie beweist man ein nicht gelebtes Leben?

Jetzt könnte man mit den Schultern zucken und sagen „Selbst schuld!“. Aber: die Entscheidung, das gemeinsame Leben so zu gestalten, haben zwei Personen zusammen getroffen. Warum sollte eine Person nun die finanziellen Konsequenzen dafür alleine tragen? Der andere Partner hätte nicht so viel verdienen, in Rente/Altersvorsorge einzahlen und die Karriereleiter erklimmen können, ohne dass ihm jemand den Rücken freihält.

Und jetzt? Was können wir tun?

Im Grunde war diese Reform als moderner Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung gedacht. Bevor dies jedoch ansatzweise klappen kann, muss noch an einigen Stellschrauben gedreht werden: die Steueranreize für das alte Versorger-Modell müssen abgebaut werden (Ehegattensplitting, I see you!), eine verlässliche Kinderbetreuung muss gegeben sein und Care Arbeit muss endlich sichtbar(er) und wertgeschätzt werden.

Die Politik und gesellschaftlicher Wandel bewegen sich leider nur langsam und Systeme, die jahrzehntelang etabliert waren, werden nicht von heute auf morgen abgeschafft.

Deshalb wollen wir mit einem dringenden Appell schließen: Sprecht mit euren Partnerinnen*! Teilt eure Vorstellungen und Erwartungen, wie ein gemeinsames Leben aussehen soll und findet Wege, wie es euch gleichberechtigt gelingen kann. Einige wichtige Gesprächsthemen können sein:

  • Aufgabenteilung (verfallt nicht in Automatismen, sondern trefft eure fundierten Entscheidungen!)
  • Steuerklassen (vielleicht seid ihr mit Steuerklassen 4 & 4 besser aufgestellt als mit 3 & 5?)
  • Ehevertrag (insbesondere mit Blick auf die Zeit nach der Trennung)

Übrigens: Nicht-verheiratete Paare sind in der Regel besser abgesichert als verheiratete Paare. Da verheiratete Paare (Frauen) sich häufig (immer noch) auf die Ehe verlassen (fälschlicherweise!), sorgen nicht-verheiratete Frauen tatsächlich besser vor.

Bei nicht-verheirateten Paaren sind die Themen Ehevertrag, Auskunftsrecht im Krankheitsfall, Testament, Anerkennung der Vaterschaft etc. jedoch immens wichtig.

Deshalb: Schaaaatz, wir müssen reden…!

 

¹ Wir verzichten hier bewusst aufs Gendern…schon mal vom Zahnärztingatten gehört?🤡

* Wegen der besseren Lesbarkeit benutzen wir nur die weibliche Form. Alle anderen Menschen sind explizit mitgemeint.

 
Previous Article
Next Article

9 Replies to “Mein Geld, dein Geld, unser Geld?”

    • Isabel, Female Finance Forum

      ☺️
      Wir freuen uns sehr über deine Rückmeldung! Das Thema ist super wichtig und liegt und sehr am Herzen!

  1. Jutta

    Guter Artikel, aber den vorletzten Satz verstehe ich nicht: “Bei nicht-verheirateten Paaren sind die Themen Ehevertrag….jedoch immens wichtig”. Ich glaube, es ist gemeint, dass sich solche Paare vertraglich über wichtige finanzielle Themen einigen sollten. Oft wird in solchen Beziehungen doch ein recht traditionelles Muster gelebt (Reduzierung auf Teilzeit, wenn Kinder das sind, oder sogar Aufgabe des Berufs etc). Wenn es dann zur Trennung kommt, bleibt der Partnerin oft nichts ausser dem Unterhalt für die Kinder.

    • Isabel, Female Finance Forum

      Danke für deine Nachfrage, Jutta. Du hast recht: es ist nicht ganz logisch, dass wir bei unverheirateten Paaren von Ehevertrag sprechen. Wir haben uns trotzdem dafür entschieden, weil die meisten sich etwas unter “Ehevertrag” vorstellen können. Unverheiratete Paare können alle Belange, die ein Ehevertrag regeln kann, auch vertraglich festlegen lassen. Allerdings fehlt dafür bisher eine “griffige” Bezeichnung in unserem Wortschatz…Vielleicht ändert sich das ja, wenn solche Vereinbarungen üblicher werden…?
      Und genau, du hast die Problematik auf den Punkt gebracht: Für die Kinder ist in diesen Fällen gesorgt, für die Frauen nur bedingt.

  2. Anke

    Vielen Dank für den tollen Beitrag! Mensch kann es nicht oft genug betonen! Wie verhält es sich mit der Wahl der Steuerklasse? Wieso ist die „eheliche“ für die Zeit nach einer Ehe entscheidend? Vielen Dank schon mal für eine Erläuterung.

    • Isabel, Female Finance Forum

      Liebe Anke,

      die Wahl der Steuerklassen in der Ehe bleibt auch im Falle einer Trennung erstmal bestehen. Erst zum 01.01. des darauffolgenden Jahres nach der Trennung wird die gemeinsame Veranlagung aufgehoben und es ist ein Wechsel der Steuerklassen möglich. Es ist vorgesehen, dass der Partner mit der besseren Steuerklasse dem anderen den Schaden ausgleicht, den er durch die schlechtere Steuerklasse nach der Trennung “erleidet”. Man sollte dies allerdings wissen. Wir hoffen, diese Auskunft hilft?!

  3. Alo

    Love love love! hoffentlich liest das irgendein Politiker und schämt sich. Besser noch: liest es, und ändert was. Aber ohne Stimmen für irgendeine Wahl tut sich da nicht viel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert